Vom Unteraargletscher zum Grimselsee
Unteraargletscher
Huss M., Sugiyama S., Bauder A., Funk M. 2006: Modelling the retreat of Unteraargletscher until 2050, Swiss Geoscience Meeting (Bern 2006), Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW), ETH Zürich, Switzerland & Institute of Low Temperature Science, Hokaido University, Japan
Swiss Glacier Monitoring Network, Unteraargletscher, Labratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW) of ETH Zürich, S. 1-4
Ausbau Grimselstaumauer
Grimselstrom.ch (KWO) → Website (abgerufen (Dez. 2015) → Ausbauvorhaben → Vergrösserung des Grimselsees
Schmalblättriges Weidenröschen
Vielen Dank an M. Moos für den Tipp!
Überleitung Bächlibach
Juillard, H. 1952: Der Ausbau der Wasserkräfte im Oberhasli, Schweizerische Bauzeitung, Band 70 (1952), Heft 50, S. 707
Grimsel Hospiz
Grimselwelt.ch → Website (abgerufen Nov. 2015) → Grimsel Hospiz
Begriff „Lamm“
Schweizerisches Idiotikon, Website (abgerufen Nov. 2015) → Lamm (I) f. 3,1266
Grimselsee & Talsperren
Kraftwerke Oberhasli (KWO) 2007: Staumauern, S. 11-12
Von Thun nach Bern (Sommer- und Winterstrecke)
Grafik zum Natürlichkeitsgrad der Aare und ihrer Uferbereiche
Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern (GBL), Tiefbauamt des Kantons Bern (TBA), Renaturierungsfonds des Kantons Bern (RenF), Amt für Umwelt des Kantons Solothurn (AfU), Fachstelle Wasserbau Amt für Wald, Jagd und Fischerei des Kantons Solothurn 2006; Ökomorphologische Kartierung Aare in den Kantonen Bern und Solothurn, S. 14, Tabelle 5 (Aare Thun-Bern)
Von Aarberg nach Büren (Juragewässerkorrektion)
Hagneckkanal
Schudel B., Hutzli P., Leiser F. 2015; Der neue Hagneckkanal – Besserer Hochwasserschutz, natürlichere Landschaft, AWA Amt für Wasser und Abfall (Kanton Bern)
EW Kallnach
BKW Energie AG; Website (aufgerufen im Dez. 2015) → Über BKW → Unsere Infrastruktur (Karte) → Wasserkraftwerk Kallnach
EW-Hagneck
Schudel B., Hutzli P., Leiser F. 2015; Der neue Hagneckkanal – Besserer Hochwasserschutz, natürlichere Landschaft, AWA Amt für Wasser und Abfall (Kanton Bern), S. 17
Bielersee Kraftwerke; Website (abgerufen Dez. 2015) → Hagneck
Bielersee
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (Kanton Bern); Website (aufgerufen Nov. 2015) → Wasser → Gewässerqualität → Seen → Seen im Kanton Bern
Nydegger, P. 1982; Bewegungen in Seen, Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern – Neue Folge, Band 39 (1982), S. 78-80
Regulierwehr-Port
Wehren B., Schudel B. 2012; Regulierung der Jurarandseen – Grundlagen und Vorgehen, Amt für Wasser und Abfall AWA (Kanton Bern), S. 9-11
Eisenbahnbrücke bei Brügg
Scheidegger & Spiess 2013; Schweizer Bahnbrücken, SBB Fachstelle für Denkmalpflege und Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), S. 21
Fische im Nidau-Büren-Kanal
Volkswirtschaftsdirektion (Kanton Bern); Website (aufgerufen Dez. 2015) → Natur → Fischerei → Angelfischerei → Patentgewässer → Fliessgewässer A-Z → Angeln in der Aare von Stauwehr Aarberg bis Grenze BE/SO
Von Olten nach Aarau
Gewässerkunde
Basler & Hofmann, 2011; Ökologisches Leitbild Aare – Olten bis Aarau, Studie im Auftrag des Amtes für Umwelt (AfU) des Kantons Solothurn
Neophyten
Jörg, E; Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen), Abteilung Naturförderung, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern
Fische (Alet)
Volkswirtschaftsdirektion (Kanton Bern); Website (abgerufen Sept. 2015) → Fischerei → Artenförderung → Fischarten → Alet
Fischtreppen und Aufstiegsgerinne
Guthruf, J. 2006; Koordinierte Fischaufstiegskontrollen an den Aare-Kraftwerken zwischen Solothurn und der Mündung in den Rhein, Kurzfassung im Auftrag der Kantone Solothurn und Aargau
Ballyschwelle
Allemann, F. , 1881; Anlage eines Grundwehres in der Aare für die Fabricanlage von C.F. Bally in Schönenwerd bei Aarau, Zeitschrift: Die Eisenbahn = Le chemin de fer, Band 14/15 (1881), Heft 9
Eichenberger, P. 2007; Kleinwasserkraftwerk Ballyschwelle, Alte Aare, Niedergösgen – Vorprojekt, Technischer Bericht, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK – Bundesamt für Energie BFE
Die Aareschlucht in Brugg
Aare-Querprofile
→ Siehe Bemerkungen im Anhang des Artikels
Angaben zur Wasserführung, Pegelständen, Jährlichkeiten etc.
Bundesamt für Umwelt (Bafu); Website (abgerufen Jan. 2016) → Hydrologische Daten und Vorhersagen → Messstation Aare – Brugg 2016 → Stationsseite