Von Aarberg nach Büren (Juragewässerkorrektion)

flusskarte_aare_jgk_aarberg-büren

Flusskarte zum Abschnitt Aarberg – Büren

Diese Bilderstrecke ist insofern einzigartig, als dass sie einen komplett von Menschenhand erschaffenen Flusslauf zeigt. Als Teilstück der Juragewässerkorrektion fliesst die Aare nämlich seit bald 140 Jahren in den Bielersee.

Die Juragewässerkorrektion

Vorgeschichte

Bis 1878 strebte die Aare dem östlichen Seeland entlang nach Norden, wo sie bei Büren auf ihren noch heute existierenden Lauf traf. Dort nahm sie auch die Zihl auf, die damals noch als eigenständiger Fluss die Jurarandseen entwässerte.

aare_alte-aare_lyss_1877_seeland_swisstopo

Der ursprüngliche Aarelauf bei Lyss im Jahre 1877. Der Fluss besass hier nur wenig Gefälle, weshalb er das meiste Geschiebe ablagerte. Dies führte zu häufigen Ausbrüchen und Laufverlagerungen. Karte: Bundesamt für Landestopographie

Hochwasser wirkten sich im Seeland besonders verheerend aus, da sich das Wasser im flachen Gelände ungehindert ausbreiten konnte. Das Leben der damaligen Bevölkerung war von ständigen Rückschlägen, Armut und Krankheit gezeichnet. Eine Linderung der Not versprach die ab 1868 begonnene Juragewässerkorrektion.

Umsetzung und Funktionsweise

JGK_übersicht

Funktionsweise der Juragewässerkorrektion. Blaue Pfeile: Normale Fliessrichtung. Orange Pfeile: Rückflüsse bei Hochwasser

Im Zuge der ersten Juragewässerkorrektion (1868-1891) wurde die Aare im künstlich errichteten Hagnekkanal in den Bielersee geleitet. Um die zusätzlichen Wassermengen wieder aus dem See zu führen, wurde vorgängig der natürliche Seeabfluss – die Zihl – zum Nidau-Büren-Kanal erweitert.

Neben der Aare wurden auch die natürlichen Flussläufe zwischen den Seen kanalisiert, damit das Wasser in beide Richtungen fliessen konnte. So wurden die drei Seen zu einer hydrologischen Einheit zusammengefasst, die bei Hochwasser als riesiges Rückhaltebecken dient.

alte-aare_lyss

Die Alte Aare ist ein Überbleibsel des ursprünglichen Flusslaufs zwischen Aarberg und Büren

Aarberg

Unterwasser_Kraftwerk-Aarberg

Unterwasser des Kraftwerks Aarberg – ein Sinnbild der Trostlosigkeit

eisenbahnbrücke_aarberg_hagneckkanal_aare

Bei Aarberg quert die Eisenbahnlinie Kerzers-Lyss den Fluss. Die Fachwerkkonstruktion wurde im Jahre 1938 errichtet

Hagneckkanal

hagneckkanal_aarberg_aare

Der acht Kilometer lange Hagneckkanal bildet das Kernstück der Juragewässerkorrektionen. Die mittlere Wassertiefe beträgt etwa zwei Meter

grosses-moss_kallnach_landwirtschaft_jura

Einst eine sumpfige Schwemmebene, wurde das Seeland nach der Juragewässerkorrektion zum grössten Gemüseanbaugebiet der Schweiz

hagneckkanal_walperswilbrücke

An dieser Stelle wurden die Uferbereiche des Kanals abwechslungsreicher gestaltet. Nun gibt es endlich Ruhezonen für Fische…

döbel_hagneckkanal

… die offenbar dankbar angenommen werden

weidlinge_schifffahrt_unterwasser-kanal-kallnach_walperswilbrücke

Weidlinge im Unterwasserkanal des Kraftwerks Kallnach

pontonier-beobachtungsturm_hagneckkanal_walperswilbrücke_aare

Bei Wettfahrten der Pontoniere befinden sich in den markanten Holztürmen jeweils die Kampfrichter

EW-Kallnach

Das Wasserkraftwerk Kallnach befindet sich weit abseits der Aare. Es nutzt mithilfe eines unterirdischen Zulaufstollens das Gefälle zwischen Niederried-Stausee und Seeland. Das Kraftwerk nutzt nur einen kleinen Teil des Flusswassers.

walperswilbrücke

Walperswilbrücke

Hochwasserschutz

Die ausserordentlichen Hochwasser der vergangenen Jahre haben dem Hagneckkanal stark zugesetzt. Daneben traten aber auch altersbedingte Schäden auf, da vor der Jahrtausendwende nur wenig in den Hochwasserschutz investiert wurde. Mittlerweile wurden die Dämme jedoch umfassend saniert und verstärkt.

überlastsektion_walperswilbrücke_hagneckkanal_hochwasserschutz_aare

Die „lockere“ Dammkrone in der rechten Bildmitte bildet eine sogenannte Überlastsektion. Im Extremfall kann dort Wasser in eine flache Geländemulde austreten, womit andere Bereiche des Damms entlastet werden

Revitalisierung im Epsemoos

Dank der neuen Wasserbauphilosophie konnte auch die Natur von den Hochwasserschutzmassnahmen profitieren. Im Epsemoos, unterhalb der Walperswilbrücke, wurde das rechte Ufer zu einer hübschen Flusslandschaft aufgeweitet.

revitalisierung_hagneckkanal_epsemoos_tümpel_lesesteinhaufen_totholzhaufen_beschriftet

Abseits des Flusses wurden Lebensräume für Insekten, Amphibien und Reptilien geschaffen. Diese Arten bräuchten in der Schweiz etwa die doppelte Fläche, weshalb solche Massnahmen besonders verdienstvoll sind

revitalisierung_hagneckkanal_epsemoos_aare_seitenarm2

Der neue Seitenarm führt ganzjährig Wasser. Dank einer lockeren Kiessohle entstanden neue Laichplätze für gefährdete Fischarten wie Äsche und Forelle

Hagneck-Durchstich

hagneck-durchstich_seerücken_aare_hagneckkanal

Am Hagneck-Durchstich passiert die Aare den etwa 34 m hohen Seerücken. Mit sechs bis acht Meter ist der Fluss hier sehr tief

sandstein_mergel_seeruecken_hagneckkanal

Der Seerücken am rechten Ufer besteht aus instabilen Sandstein- und Mergelschichten. Während dem Hochwasser 2007 rutschte ein Teil des Hangs in die Aare, was deren Abflusskapazität empfindlich schmälerte

aare-seeruecken_hagneckkanal_sturzraum_hagneckbruecke

Ein abgetragener Sturzraum dient bei künftigen Hangrutschungen als Pufferzone. Gleichzeitig entstanden dort neue Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten

EW-Hagneck

baustelle_neubau-kraftwerk-hagneck_april2014

Bevor die Aare den See erreicht, gilt es noch das Kraftwerk Hagneck zu passieren. Das Bild zeigt den Neubau des Wehrs im Frühjahr 2014

kraftwerk-hagneck_bauarbeiten_aare_hagneckkanal

Das fertige Wehr anfangs August 2015. Das neue Kraftwerk ist umweltverträglicher und produziert rund 35% mehr Strom. Diese Steigerung erklärt sich aus der besseren Ausnutzung des verfügbaren Wasserdargebots

fischtreppe_fischaufstieg_hagneck_fischreiher

Drive-in. Die neue Fischtreppe wird offenbar gut frequentiert, wie die wartenden Fischreiher nahelegen

kraftwerk-hagneck_maschinenraum

Blick ins alte Maschinenhaus. Eine Turbine wird auch weiterhin Strom produzieren

aaremündung_bielersee_hagneck_provisorische-velo-fussgängerbrücke

Der Bielersee! Hier erreicht der Aarelauf seinen westlichsten Punkt. Von nun an geht die Reise stets nach Nordosten, immer entlang des Juras, dessen Gebirgskette auf der anderen Seeseite zu sehen ist

Bielersee

bielersee_ipsach_jura

Steckbrief Bielersee: Maximale Tiefe: 74 m Mittlere Tiefe: 29 m. Mittlere Wasseraufenthaltszeit: 54 Tage. Einzugsgebiet: 8’210 km. Die Aare liefert rund 70% des zufliessenden Wassers

Das Zusammenspiel von Erdrotation und Massenträgheit (Corioliskraft) erzeugt im Bielersee eine gegen den Uhrzeigersinn rotierende Strömung. So wird das einmündende Aarewasser bei Hagneck nach rechts – also dem Ufer entlang – nach Nidau „gedrückt“, wo es den See relativ schnell wieder verlässt.

zihlkanal_bielersee

Über den Zihlkanal gelangen bedeutende Zuflüsse aus der Westschweiz zur Aare. Normalerweise entwässert der Kanal vom Neuenburger- zum Bielersee. Bei Hochwasser kann sich die Fliessrichtung jedoch kurzfristig umdrehen

biel_schiffländte_strandbad_vierer-ruderer_stand-up-paddler

Ein gemütlicher Tag am See nimmt seinen Anfang

biel_schiffländte_motorschiffe_bielerseeflotte

Schiffe der Bielerseeflotte. Neben den Jurarandseen wird auch die Aare zwischen Biel und Solothurn befahren

Nidau

biel_nidau_nidau-büren-kanal

Bei Nidau verlässt die Aare den Bielersee. Der eigentliche Abfluss befindet sich jedoch am Regulierwehr Port, das oben links im Bild zu erkennen ist

zihl_alte-zihl_nidau_bielersee

In Nidau blieb ein Teilstück des alten Zihllaufs erhalten. Es handelt sich dabei um einen weitgehend bedeutungslosen Altarm zwischen See und Nidau-Büren-Kanal

Regulierwehr-Port

regulierwehr-port_unterwasser_schleuse2

Das Regulierwehr mit Schiffsschleuse (links)

Das Regulierwehr in Port bildet das hydrologische Zentrum der Juragewässerkorrektion. Es regelt über den Bielersee auch die Wasserstände der anderen, verbundenen Seen. Ferner bestimmt das Wehr – bis zu einem gewissen Grad – auch über das Abflussgeschehen im Unterlauf der Aare, was besonders bei Hochwasser spürbar wird.

regulierwehr-port_unterwasser_schleuse

Die Eisenbahnbrücke bei Brügg stammt aus dem Jahre 1927. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde bereits 1877 errichtet, also kurz nach Fertigstellung des Nidau-Büren-Kanals

fischerei_aare_nidau-büren-kanal_brügg

Im Kanal werden viele Zahnder, Hechte, Flussbarsche, Bachforellen und Rotaugen gefangen

nidau-bueren-kanal_orpund_aare

Es darf niemals vergessen werden, dass die Juragewässerkorrektion auch für beispiellose Zerstörungen in der Gewässerlandschaft steht. An dieser Stelle strebte einst eine lebendige und freie Zihl der Aare entgegen

alte-aare_nidau-bueren-kanal_meienried

Bei Meienried stösst die Alte Aare zum Hauptfluss zurück. Der monotone Mündungsbereich wird der wilden Schönheit dieses Gewässers in keiner Weise gerecht

nidau-büren-kanal_büren_boote_aare

Ankunft in Büren

Literaturangaben

4 Gedanken zu „Von Aarberg nach Büren (Juragewässerkorrektion)

  1. pdld

    Diese Seite ist überhaupt nicht für kleine Kinder geeignet weil es zu kompliziert ist und weil es schwierig ist zu verstehen

  2. Reto Brand

    Ein gelungener Bericht, der keine der unterwegs anzutreffenden einzelnen grösseren und kleineren Bausünden schönredet, aber auch nicht schlechtredet, sondern mit Wort und Bild informativ darstellt, wie sich die vielgestaltige Flussstrecke in der Realität dem Spaziergänger und Bootsfahrer präsentiert (auch der obere Teil der Aare zwischen Aarberg bzw. sogar von Bern/Tiefenau und der Schleuse Hagneck ist schiffbar, mit kleineren Booten, habe ich selber ausprobiert). Erstaunlich bzw. zum Glück für die Natur, dass das Seeland touristisch nicht mehr daraus macht…

  3. Sebastian Wälti Artikelautor

    Sehr geehrter Herr Brand

    Vielen Dank für Ihren Kommentar, dem ich in jedem Punkt nur zustimmen kann. Vielleicht gelingt es mir noch dieses Jahr, diesen Beitrag aus der Anfangszeit von aarelauf zu überarbeiten – schauen Sie also bei Gelegenheit mal wieder vorbei.

    Freundliche Grüsse:
    Sebastian Wälti

  4. Pingback: Die 100 Kilometer nach Yverdon ! | Spoony's Bike Blog

Kommentare sind geschlossen.