Ratgeber Aareböötle: Thun – Bern – Wohlensee

Das Aareböötle gehört zu den schönsten Sommeraktivitäten, welche die Region Bern zu bieten hat. Kaum ein anderer Fluss wird häufiger mit Schlauchbooten befahren als die Aare zwischen Thun und dem Wohlensee. Dieser Ratgeber soll vor allem Anfängern dabei helfen, dieses Abenteuer entspannt zu geniessen.

_2_aareböötle_kajak_schlauchboote_aare_heimberg_uetendorf

Hinweis

Für die Saison 2021 wurden die Grenzwerte der Abflüsse etwas nach unten korrigiert. Siehe → „Abfluss & Fahrbarkeit“. Danke für den guten Input von aussen. Ich wünschen allen eine gute Fahrt.

Wann ist Saison?

Die meisten Aareböötler sind zwischen Mai und September unterwegs. Im Mai ist der Fluss meist noch kühl und bewegt sich wegen der Schneeschmelze nahe an der Hochwassergrenze. Ab Ende Juni dürfen, je nach Grosswetterlage, gute Fahrverhältnisse mit Wassertemperaturen ab 16 bis 21 Grad erwartet werden.

Saisonbeginn im Schwäbis: Es wird gepumpt, sortiert und verpackt was das Zeug hält
Saisonbeginn im Schwäbis: Es wird gepumpt, sortiert und verpackt was das Zeug hält

Dauer

Je nach Wasserführung der Aare dauert die 27 Kilometer lange Fahrt zwischen Thun und Bern zweieinhalb bis drei Stunden. Für die Strecke Bern – Wohlensee werden rund zweieinhalb Stunden benötigt. Mit allem Drum und Dran ist aber schnell ein Tag vergangen. Es lohnt sich also, grosszügig Zeit zu reservieren.

Welches Boot?

Typisches Badeboot mit guten Paddeln und Trockensäcken
Typisches Badeboot mit guten Paddeln und Trockensäcken
Flusstaugliches Schlauchboot mit Schwimmwesten, Trockensack und stabilen Paddeln
Flusstaugliches Schlauchboot mit Schwimmwesten, Trockensack und stabilen Paddeln

Badeboot: Auf den hier gezeigten Strecken wird die Aare meist mit Badebooten befahren. Solche eigentlich nicht für Flüsse geeigneten Boote können verwendet werden, da es wenig heikle Stellen gibt. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität der Paddel, die oft schlechter als das Boot selbst sind. Lass zudem die Finger von den ganz billigen Teilen.

Schlauchboot vom Verleih:  Flusstaugliche Schlauchboote sind stabiler, wendiger und bieten mehr Platz. Wer mit einem solchen Boot unterwegs ist, macht nichts verkehrt. Die Verleihe geben ihr Material am Fluss aus und nehmen es am Ziel wieder zurück. Sämtliche Bootsverleiher wissen genau, was sie tun. Auch hier kann man nichts falsch machen.

Zusätzliche Ausrüstung

Blaues Fass: Im Kunststofffass können Schuhe, Kleider und andere sperrige Gegenstände verstaut werden. Aus Platzgründen wird das Fass meist schwimmend an einem (kurzen!) Seil mitgeführt. Achtung: Das Fass schliesst nicht immer ganz wasserdicht ab.

Mit Sackkarren und Fass lässt sich das Boot sowie andere Ausrüstung bequem an den Fluss transportieren
Mit Sackkarren und Fass lässt sich das Boot sowie andere Ausrüstung bequem an den Fluss transportieren
Die Vorrichtung kann problemlos als Ganzes am Boot befestigt werden. Wir verwenden dafür zwei kurze Seile mit Karabinern
Die Vorrichtung kann problemlos als Ganzes am Boot befestigt werden. Wir verwenden dafür zwei kurze Seile mit Karabinern

Trockensack: Gute Ergänzung zum Blauen Fass. Im Trockensack können oft benutzte Gegenstände wie Feuerzeuge und Handys griffbereit mitgeführt werden.

Sicherheit beim Aareböötle

Wie gefährlich ist das Aareböötle?

Um es vorweg zu nehmen: Tödliche Unfälle in der Aare betreffen fast ausschliesslich Schwimmer, die den Gefahren des Wassers viel direkter ausgesetzt sind als Bootsfahrerinnen. Unfälle und heikle Situationen gehören aber auch beim Aareböötle zum Alltag. Zwischenfälle auf Flüssen sind nervenaufreibend und können den Spass am Wasser dauerhaft verderben – auch wenn alle heil davonkommen. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das Unfallrisiko jedoch erheblich reduzieren.

Hinweis: Die folgenden Punkte bitte nicht als Belehrungen, sondern als gut gemeinte Ratschlage auffassen.

Grundlagen: Wer die gängigen Fluss- und Baderegeln der SLRG beachtet, macht bereits vieles richtig. Empfehlenswert ist auch die jährlich nachgeführte SLRG-Aarekarte, die alle heiklen Stellen zwischen Thun und dem Wohlensee zeigt.

Eigenverantwortung: Auch wenn hier das Wichtigste gezeigt wird: Für deine Sicherheit bist immer du selbst verantwortlich.

Hinweise zum Umgang mit der Aare

  • Die Aare ist ein schneller Fluss. Die Fliessgeschwindigkeit erreicht in der Regel das zwei- bis dreifache Schritttempo. Wage dich erst auf den Fluss, wenn du ein Schlauchboot sicher und zügig lenken kannst.
  • Im Sommer lässt sich die Kraft der Aare mit der Bewegungsenergie zweier fahrender Güterzüge vergleichen. Diese Kraft wird überall dort gefährlich, wo der Fluss auf stationäre Hindernisse trifft. Es besteht dann die Gefahr, eingeklemmt und von der Strömung unter Wasser gedrückt zu werden. Meide deshalb Hindernisse jeglicher Art.
  • Halte dich grundsätzlich von den Ufern fern. Neben Untiefen treten dort oft unregelmässige Strömungen auf. Achte auf Gehölze im Uferbereich – sie gehören zu den häufigsten Unfallursachen beim Aareböötle.
  • Beim Auswassern ist Schnelligkeit und Präzision gefragt. Wähle deine Ausstiege mit Bedacht und lande nicht auf den letzten Drücker an. Auf Flüssen geht es oft schneller als zunächst gedacht.

Regeln und Tipps zum Aareböötle

Rettungsutensilien

Seit Januar 2020 von der Binnenschifffahrtsverordnung vorgeschrieben: Pro Person muss auf Gummibooten eine Rettungsweste mit Kragen mitgeführt, jedoch nicht zwingend getragen werden. Erlaubt wäre auch ein Rettungsring pro Person mit mindestens 75 NM Auftrieb. Das Einhalten dieser Vorschrift kann von der Polizei kontrolliert werden.

Rettungswesten tragen

Es ist ratsam, auf Booten eine Schwimmweste zu tragen. Man denke etwa an den Kälteschock beim Kentern
Es ist ratsam, die Schwimm- oder Rettungsweste auch tatsächlich zu tragen. Denke etwa an den möglichen Kälteschock beim Kentern

Kinder auf der Aare

Kindern immer eine Rettungsweste anziehen. Es wird ein Mindestalter von fünf Jahren empfohlen
Kindern immer eine Rettungsweste anziehen. Es wird ein Mindestalter von fünf Jahren empfohlen

Boote nicht zusammenbinden

Binde auf Flüssen niemals Boote zusammen – ihr könnt dadurch nicht mehr schnell manövrieren, wenn es brenzlig wird. Es besteht zudem die Gefahr, sich an Hindernissen zu verheddern. Dieser Punkt ist wirklich wichtig.

Schwimmkünste

Von zwei Personen im Boot sollte zumindest eine davon geübt im Flussschwimmen sein
Von zwei Personen im Boot sollte zumindest eine davon geübt im Flussschwimmen sein

Kurze Seile verwenden

Verwende keine zu langen Seile, an denen du dich verheddern könntest
Verwende keine zu langen Seile, an denen du dich verheddern könntest

Boot anschreiben

Herrenlose Schlauchboote sind für die Polizei ein stetes Ärgernis, da letztlich unklar ist, ob ein Notfall vorliegt. Schreib dein Boot mit Adresse und Telefonnummer an und melde dich nach einem Verlust sofort bei der Polizei (112 oder 117). Es können dadurch Suchaktionen vermieden werden. Zur Anschrift kann ein laminiertes Kärtchen mit Karabiner verwendet werden.

Alkoholkonsum

Ein kühles Bier liegt sicher drin, auch wenn es besser wäre, bis nach der Fahrt zu warten
Ein kühles Bier liegt sicher drin, auch wenn es besser wäre, bis nach der Fahrt zu warten

Kenne deinen Weg

Fahre erst, wenn du weisst, was dich erwartet. Auf dem Fluss kannst du nicht mal eben die Handbremse ziehen, wenn etwas schief läuft
Fahre erst, wenn du weisst, was dich erwartet. Auf dem Fluss kannst du nicht mal eben die Handbremse ziehen, wenn etwas schief läuft

Abfluss & Befahrbarkeit

Flussabschnitt Thun – Bern

Aktueller Abfluss Thun, Schwäbis

83 m³/s

Stand: 28.03.2024 10:20 , Quelle: aare.guru

Wassertemperatur Thun, Schwäbis

7.2°C

Stand: 28.03.2024 10:20 , Quelle: aare.guru

Die Wasserführung von Flüssen wird in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) bemessen. Fürs Schlauchbootfahren zwischen Thun und Bern wird eine minimale Abflussmenge von 100 m³/s empfohlen. Dies ist ab Mai bis Mitte September fast immer der Fall. Bei tieferen Abflüssen ist auch abseits der Ufer mit Hindernissen und Untiefen zu rechnen.

  • 100-180 m³/s: Der Fluss bietet ideale Voraussetzungen für Erstbefahrungen und all jene, die es gemütlich mögen. Ab Mitte Juli liegen die Abflüsse der Aare oft in diesem Bereich.
  • 180-230 m³/s: Ab etwa 180 Kubikmeter nimmt die Strömung erheblich zu. Dementsprechend kurz sind die Reaktionszeiten. An den Ufern ragen vermehrt Gehölze und verborgene Hindernisse ins Wasser. Es sollten sich nur erfahrene Aareböötlerinnen mit gut manövrierbaren Booten auf den Fluss begeben. Von aufblasbaren Spassgeräten ist abzuraten.
  • ab 230  m³/s: Die Hochwassergrenze ist überschritten. Ab dieser Marke sollten sich nur ortskundige Profis mit entsprechendem Material auf den Fluss wagen. Selbst professionelle Rettungsdienste können bei diesen Wassermengen nur noch bedingt helfen.

Flussabschnitt Bern – Wohlensee

Aktueller Abfluss Bern, Schönau

109 m³/s

Stand: Keine Daten , Quelle: aare.guru

Wassertemperatur Bern, Schönau

7.2°C

Stand: 28.03.2024 10:20 , Quelle: aare.guru

Es wird eine minimale Abflussmenge von 150 Kubikmeter empfohlen. Bei diesem Abfluss verbleiben in der Restwasserstrecke des Kraftwerks Felsenau 50 m³/s, was für Badeboote ausreichend ist. Das Kraftwerk zweigt im sommerlichen Normalbetrieb 100 m³/s ab. Diese Menge kann zur Bestimmung des Restwassers von der Station Bern-Schönau abgezogen werden.

  • 150 – 230 m³/s: Gute Fahrverhältnisse mit ausreichender Wassertiefe.
  • 230 – 260 m³/s: Die Hochwassergrenze ist überschritten. Für erfahrene Aareböötler gut machbar. Wer nicht ortskundig ist, sollte im Vorfeld alle Fahrwege und Hindernisse sorgfältig rekognoszieren.
  • > 260 m³/s: Ausgeprägtes Hochwasser. Ab dieser Marke wird von einer Befahrung des Abschnitts abgeraten.

Hochwasser

Während Gewittern können trübes Wasser und Schwemmholz in die Aare gelangen. Im Bild die Zulgmündung unterhalb von Thun
Während Gewittern können trübes Wasser und Schwemmholz in die Aare gelangen. Im Bild die Zulgmündung unterhalb von Thun
Bei Hochwasser liefert der Thunersee oft noch während Tagen enorme Wassermengen an die Aare. Schönes Wetter ist also kein Garant für gute Fahrverhältnisse
Bei Hochwasser liefert der Thunersee oft noch während Tagen enorme Wassermengen an die Aare. Schönes Wetter ist also kein Garant für gute Fahrverhältnisse

Droht am Thunersee Hochwasser, kann sich der Regulierdienst des Kantons Bern dazu entscheiden, den See vorsorglich abzusenken. Die Wasserführung der Aare nimmt dann innert Stunden massiv zu – auch bei schönem Wetter. Es wird empfohlen, die Abflussmenge am tatsächlichen Fahrtag zu überprüfen, besonders im Vorfeld eines Wetterumschwungs.

Flusskarte der Aare

flusskarte_aare_aareböötle_thun-bern-wohlensee_1

Thun – Bern 

Besonderheiten der Strecke

  • Eine der letzten und längsten noch freifliessenden Strecken eines Mittellandflusses.
  • Die durchwegs zügige Strömung erfreut Anfänger und Profis gleichermassen.
  • Schöne Flusslandschaft mit Möglichkeiten zum Baden und Grillieren.
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kilometer 0: Einwasserungsstelle Schwäbis, Thun

einwasserungsstelle-thun-schwäbis_einstieg_aare_aareböötle

Im Schwäbis beginnt die klassische, 27 Kilometer lange Flussstrecke nach Bern. Die Einwasserungsstelle liegt etwa anderthalb Kilometer vom Bahnhof Thun entfernt. Während der Hochsaison steigen im Schwäbis viele Böötlerinnen ein und es ist mit (kurzen) Wartezeiten zu rechnen.

Im ersten, rund fünf Kilometer langen Abschnitt strömt die Aare im kanalisierten Flussbett nordwärts Richtung Uttigen
Im ersten, rund fünf Kilometer langen Abschnitt strömt die Aare im kanalisierten Flussbett nordwärts Richtung Uttigen
Lebhafte aber ungefährliche Schwallstrecke bei Heimberg. Es sind solche Stellen, welche den Start ab Thun lohnenswert machen
Lebhafte aber ungefährliche Schwallstrecke bei Heimberg. Es sind solche Stellen, welche den Start ab Thun lohnenswert machen

Kilometer 5,1: Uttigenwelle

uttigenwelle_uttiger-schwelle_aare_stromschnelle_uttigen

Die sogenannte Uttigenwelle ist eine Stromschnelle unter der Eisenbahnbrücke bei Uttigen. Bei Aareböötlern gleichermassen beliebt und berüchtigt, ist die Uttigenwelle das einzig wirkliche Hindernis zwischen Thun und Bern. Beim Befahren mit Badebooten können die hohen Wellen links und in der Flussmitte unangenehm werden (Kentergefahr).

Es wird empfohlen die Stromschnelle auf der rechten Seite, etwa vier Meter vom Ufer entfernt, zu durchfahren. Man entgeht dadurch den grössten Wellen. Wer sich sicher fühlt, kann auch die wildere linke Seite befahren. Vermeiden sollte man den Bereich unmittelbar rechts neben der Flussmitte, weil dort ein Steinquader ins Wasser ragt.

Fahrwege durch die Uttigenwelle. Foto: M. Wälti
Fahrwege durch die Uttigenwelle. Foto: M. Wälti
Hier ist zum Glück nichts Schlimmes passiert. Man beachte den knapp überströmten Steinquader
Hier ist zum Glück nichts Schlimmes passiert. Man beachte den knapp überströmten Steinquader

Hinweise zur Uttigenwelle

  • Die Stromschnelle ist nicht harmlos, aber auch nicht lebensgefährlich. Eine Walze ohne freien Abfluss – das sind die wirklich gefährlichen Dingergibt es nicht, sehr wohl aber hohe Wellen. Abseits der Hauptströmung treten zudem Kehrwasser und Verwirbelungen auf. Es ist also ratsam, Schwimmwesten zu tragen.
  • Flussboote haben keine Probleme mit der linken Seite – dafür sind sie gemacht.
  • Das Umtragen ist wegen dem schwierigen Ufergelände mühsam und gefährlich.

Kilometer 5,2: Einwasserungsstelle Uttigen

Wer die Stromschnelle auslassen möchte, kann die Fahrt an dieser Einwasserunsstelle beginnen. Sie ist in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Uttigen aus erreichbar
Wer die Stromschnelle auslassen möchte, kann die Fahrt an dieser Einwasserunsstelle beginnen. Sie ist in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Uttigen aus erreichbar

Kilometer 5,6: Uttigenfluh

Spuren der Eiszeit: An dieser Stelle besteht die Steilwand wohl aus eiszeitlichen Flussablagerungen der Kander, die hier einst in einen grossen See mündete

Unterhalb der Eisenbahnbrücke weicht der Kanal einer zunehmend naturnahen Flusslandschaft. Es folgt der vielleicht schönste Teil der Fahrt entlang der Uttigenfluh, einer Steilwand aus eiszeitlichen Fluss- und Gletscherablagerungen. Auf der rechten Seite gibt es schöne Sand- und Kiesufer, die sich für einen Zwischenstopp eignen.

Die frühherbstliche Uttigenfluh
Die frühherbstliche Uttigenfluh
Solchen Steinblöcken begegnet man bis nach Jaberg öfters. Das Ausweichen ist kein Problem, sofern man nicht pennt oder für einen Ratgeber fotografiert
Solchen Steinblöcken begegnet man bis nach Jaberg öfters. Das Ausweichen ist kein Problem, sofern man nicht pennt oder für einen Ratgeber fotografiert

Kilometer 10,1: Einwasserungsstelle Thalgut, Wichtrach

Die Einwasserungsstelle befindet sich unmittelbar links hinter der Thalgutbrücke. Anfängern bieten sich ab hier perfekte Bedingungen, da der Fluss weiterhin zügig, aber ohne schwierige Stellen bis Bern strömt. Der Einstieg ist rund einen Kilometer vom Bahnhof Wichtrach entfernt
Die Einwasserungsstelle befindet sich unmittelbar links hinter der Thalgutbrücke. Anfängern bieten sich ab hier perfekte Bedingungen, da der Fluss weiterhin zügig, aber ohne schwierige Stellen bis Bern strömt. Der Einstieg ist rund einen Kilometer vom Bahnhof Wichtrach entfernt

Frage: Es würde mich interessieren, ob dieser Einstieg überhaupt im grösseren Umfang genutzt wird. Falls jemand mehr weiss:  → siehe Kontaktformular.

Kilometer 13,9: Schützenfahrbrücke, Münsingen

Bei der Schützenfahrbrücke in Münsingen ist etwa die Hälfte der Strecke bis Bern zurückgelegt
Bei der Schützenfahrbrücke in Münsingen ist etwa die Hälfte der Strecke bis Bern zurückgelegt

Vorsicht Brückenpfeiler: Die wirklich haarsträubenden Szenen beim Aareböötle spielen sich nicht an der Uttigenwelle, sondern an den Pfeilern der Schützenfahr- und Auguetbrücke ab. Sämtliche Pfeiler sind von weitem sichtbar und problemlos passierbar – und genau deshalb werden sie wohl oft unterschätzt.

hunzigenau_aare_aareböötle_baden_naherholung_v1

In der Hunzigenau wurde das Flussbett bereits ab 2006 verbreitert und revitalisiert. Grund dafür waren Sofortmassnahmen zum Schutz der Autobahn nach den Hochwassern von 1999 und 2005. Dank der Aufweitung konnte eine vielfältige Flusslandschaft mit Kiesbänken, Inseln und Flachufern entstehen.

Kilometer 20,9: Auguetbrücke, Muri

Die Auguetbrücke bei Muri

Kilometer 22,3: Schutzgebiet Selhofen Zopfen, Kehrsatz

aare_selhofen-zopfen_kehrsatz_auenlandschaft_revitalisierung

Am Selhofen Zopfen wurde ab 2014 der damals schadhafte linke Aaredamm durch ein weiter landeinwärts verlaufendes Bauwerk ersetzt. In der neu entstandenen Überflutungsfläche finden auch spezialisierte, auentypische Tiere und Pflanzen einen Lebensraum. Aus diesem Grund darf das linke Ufer seit 2015 nicht mehr betreten werden (siehe Flusskarte). Es wird auch an dieser Stelle gebeten, das Verbot zu respektieren.

Kilometer 25: Eichholz, Köniz

So manche Aarefahrt endet im Eichholz, wo es eine grosse Liege- und Spielwiese mit Möglichkeiten zum Grillieren gibt. Vom Fluss aus ist das Eichholz erst spät nach einer Linkskurve erkennbar
So manche Aarefahrt endet im Eichholz, wo es eine grosse Liege- und Spielwiese mit Möglichkeiten zum Grillieren gibt. Vom Fluss aus ist das Eichholz erst spät nach einer Linkskurve erkennbar
Das Flachufer auf der linken Seite eignet sich gut zum Auswassern
Das Flachufer auf der linken Seite eignet sich gut zum Auswassern

Kilometer 26,7: Auswasserungsstelle Monbijoubrücke, Bern

Hinweis: An dieser Auswasserungsstelle dürfen Boote nicht mehr ausgewassert werden. Gleiches gilt (wie schon vorher) für die Ausstiege vor dem Marzilibad und den abzweigenden Bueberkanal. Im Gegenzug wurde die Auswasserungsstelle vor der Dalmazibrücke aufgewertet.

Dieser Ausstieg gehört nun ausschliesslich den Schwimmerinnen
Dieser Ausstieg gehört nun ausschliesslich den Schwimmerinnen
Ab Mittag sind zwischen Eichholz und Marzili viele Schwimmerinnen unterwegs, welche die Ausstiege am linken Ufer benutzen. Es wird empfohlen, rechts der Flussmitte zu fahren
Ab Mittag sind zwischen Eichholz und Marzili viele Schwimmerinnen unterwegs, welche die Ausstiege am linken Ufer benutzen. Es wird empfohlen, rechts der Flussmitte zu fahren

Kilometer 27,3: Auswasserungsstelle Dalmazibrücke, Bern (letzter Ausstieg)

Die letzte Auswasserungsstelle befindet sich unmittelbar links vor der Dalmazibrücke. Hier muss zwingend ausgewassert werden, da flussabwärts die unfahrbare Mattenschwelle folgt. Wer den Ausstieg verpassen sollte, findet am rechten Ufer unterhalb der Dalmazibrücke einen Notausstieg in der Innenkurve.

aare_auswasserunstellen-monbijoubrücke_dalmazibrücke_einwasser

Bern – Wohlensee

Besonderheiten

  • Landschaftlich und fahrerisch sehr abwechslungsreich.
  • Etwas gemächlicher als die Strecke Thun – Bern.
  • Gut fahrbare, kurvenreiche Restwasserstrecke mit zügiger Strömung.
  • Bildschöne Flusslandschaft mit vielen Möglichkeiten für Zwischenstopps.
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hinweis zu den Startpunkten: Wegen dem Fahrverbot am Stauwehr Engehalde (siehe unten), muss das Boot bereits ab Kilometer 2,6 über eine längere Strecke umtragen werden. Diese Praxis macht höchstens mit leichter Ausrüstung Sinn. Es wird empfohlen, die Fahrt ab Kilometer 4,0 an der Einwasserungsstelle Wylergut zu beginnen. Aus Gründen der Vollständigkeit wird hier dennoch die ganze Strecke gezeigt.

Kilometer 0: Schwellenmätteli, Bern

Im Schwellenmätteli in Bern beginnt die weniger bekannte, rund 17 Kilometer lange Strecke zum Wohlensee. Die Einwasserungsstelle befindet sich am rechten Ufer unterhalb der Mattenschwelle.

aare_mattenschwelle_hochwasser-2014_baum
Nach dem Schwellenmätteli geht es auf einem kurzen Abschnitt durch die Berner Altstadt. Die im Bild gezeigte Untertorbrücke wurde im Spätmittelalter errichtet und gehört zu den ältesten Steinbrücken der Schweiz
Nach dem Schwellenmätteli geht es auf einem kurzen Abschnitt durch die Berner Altstadt. Die im Bild gezeigte Untertorbrücke wurde im Spätmittelalter errichtet und gehört zu den ältesten Steinbrücken der Schweiz
Hinter der Lorrainebrücke (im Hintergrund) muss leider schon ausgewassert werden
Hinter der Lorrainebrücke (im Hintergrund) muss leider schon ausgewassert werden

Kilometer 2,6: Ausstieg Lorraine, Bern

Nach der Rechtskurve unterhalb der Lorrainebrücke gilt ein Fahrverbot für Gummiboote bis 300 Meter flussabwärts des Stauwehrs. Zum Auswassern gibt es einen Ausstieg in der Innenkurve am rechten Ufer. Ab hier müsste das Boot fast anderthalb Kilometer bis zur Einwasserungsstelle Wylergut umtragen werden. Dies ist wegen der Distanz und dem schmalen Uferweg nur für kleine Boote wie Kayaks zu empfehlen.

Kilometer 3,7: Stauwehr Engehalde, Bern (Fahrverbot)

Am Stauwehr wird ein Grossteil des Aarewassers in den unterirdischen Zulaufstollen des Kraftwerks Felsenau ausgeleitet
Am Stauwehr wird ein Grossteil des Aarewassers in den unterirdischen Zulaufstollen des Kraftwerks Felsenau ausgeleitet

Der Schiffspass am Stauwehr darf von Aareböötlern nicht benutzt werden. Grund dafür ist die Nähe zum Wehrüberfall, der je nach Ausgangslage unterschiedlich gefährlich ist. Gerade im Unterwasser entstehen oft heikle Situationen, wenn Bootsfahrer den Wasserrücklauf zum Wehr unterschätzen. Weil richtiges Verhalten nicht vorausgesetzt werden kann, ist es dem Kraftwerksbetreiber nicht möglich, die Stelle freizugeben.

Je nach Abfluss und Betriebszustand entstehen im Tosbecken Kehrwasser und Wasserwalzen. Die Situation kann sich zudem schnell ändern, wenn etwa das Kraftwerk vom Netz fällt und dadurch die Wehrfelder geöffnet werden
Je nach Abfluss und Betriebszustand entstehen im Tosbecken Kehrwasser und Wasserwalzen. Die Situation kann sich zudem schnell ändern, wenn etwa das Kraftwerk vom Netz fällt und dadurch die Wehrfelder geöffnet werden

Kilometer 4,0: Einwasserungsstelle Wylergut, Bern

Die Einwasserungsstelle befindet sich 300 Meter flussabwärts des Stauwehrs am rechten Ufer. Der Zugang liegt an der Gabelung des Uferwegs beim Warnschild. Zur Anreise eignet sich die ca. 700 Meter entfernte RBS-Station Felsenau.

Beginn der neun Kilometer langen Restwasserstrecke im Wylergut
Beginn der neun Kilometer langen Restwasserstrecke im Wylergut
Wegen der geringen Wassermenge gibt es im Flussbett abwechslungsreiche Passagen, die auch mit Badebooten gut zu bewältigen sind
Wegen der geringen Wassermenge gibt es im Flussbett abwechslungsreiche Passagen, die auch mit Badebooten gut zu bewältigen sind

Kilometer 6,9: Worblaufen-Stromschnelle, Ittigen

Die Stromschnelle bei eher niedrigem Wasserstand im Frühherbst. Die Durchfahrt erfolgt immer in der Flussmitte
Die Stromschnelle bei eher niedrigem Wasserstand im Frühherbst. Die Durchfahrt erfolgt immer in der Flussmitte

Die gut fahrbare Worblaufen-Stromschnelle liegt zwischen den Pfeilern der Tiefenaubrücke. Zu beachten sind die für Schwimmer gefährlichen Kehrwasser und Verwirbelungen an den Seiten. Bei grösseren Abflüssen werden zusätzliche Fliesswege ganz links und rechts der Pfeiler aktiv. Dort keinesfalls durchfahren, da es Hindernisse geben kann.

Kilometer 8,6: Reichenbach, Zollikofen

Mit kleineren Booten kann die Restwasserstrecke auch im Herbst und Frühling befahren werden
Mit kleineren Booten kann die Restwasserstrecke auch im Herbst und Frühling befahren werden
Flussbiegung bei der Fähre Reichenbach
Flussbiegung bei der Fähre Reichenbach

Kilometer 10: Zehndermätteli, Bern

Solch lauschige Stellen finden sich öfters auf der Fahrt um die Engehalbinsel
Solch lauschige Stellen finden sich öfters auf der Fahrt um die Engehalbinsel
Die Aareschlaufe bei Bremgarten
Die Aareschlaufe bei Bremgarten

Kilometer 11,5: Felsenau, Bern

Wer den Wohlensee nicht befahren möchte, findet am linken Ufer vor der Felsenaubrücke gute Ausstiegsmöglichkeiten. Eine Bushaltestelle gibt es gleich neben der Brücke
Wer den Wohlensee nicht befahren möchte, findet am linken Ufer vor der Felsenaubrücke gute Ausstiegsmöglichkeiten. Eine Bushaltestelle gibt es gleich neben der Brücke
Beim Wasserkraftwerk Felsenau strömt das in der Engehalde entnommene Aarewasser zurück ins Flussbett
Beim Wasserkraftwerk Felsenau strömt das in der Engehalde entnommene Aarewasser zurück ins Flussbett

Kilometer 13,9: Neubrügg, Bremgarten

Die historische Neubrügg zwischen Bern und Stuckishaus
Die historische Neubrügg zwischen Bern und Stuckishaus

Kilometer 14,7: Wohlensee, Halenbrücke

Der Wohlensee wird seit 1920 durch die Talsperre des Wasserkraftwerks Mühleberg aufgestaut. Im oberen Teil entspricht das Gewässer mehr einem trägen Fluss als einem See
Der Wohlensee wird seit 1920 durch die Talsperre des Wasserkraftwerks Mühleberg aufgestaut. Im oberen Teil entspricht das Gewässer mehr einem trägen Fluss als einem See

Flussabwärts der Neubrügg ist die Stauwurzel des Wohlensees erreicht. Ab der Halenbrücke ist man langsamer unterwegs als die meisten Spaziergänger – dennoch muss an keiner Stelle gerudert werden. Stattdessen kann die Zeit etwa für ein erfrischendes Bad neben dem Boot genutzt werden.

In den Schilfgürteln entlang des Wohlensees nisten unzählige Wasservögel. Um Stress für die Tiere möglichst zu vermeiden, muss ein Abstand von 25 Meter zum Ufer eingehalten werden
In den Schilfgürteln entlang des Wohlensees nisten unzählige Wasservögel. Um Stress für die Tiere möglichst zu vermeiden, muss ein Abstand von 25 Meter zum Ufer eingehalten werden

Kilometer 17,4: Campingplatz Eymatt, Bern

Landestelle am Stägmatt-Steg in der Eymatt
Landestelle am Stägmatt-Steg in der Eymatt

In der Eymatt enden die meisten Aarefahrten. Zum Anlanden gibt es eine bequeme Bootsrampe am linken Ufer. Eine Bushaltestelle findet sich unweit des Campingplatzes.

Hinweis: Die oben erwähnte Bootsrampe gehört dem Rowing Club Bern. Es wird gebeten, diese Rampe nicht mehr zu benützen. Stattdessen kann am gegenüberliegenden (rechten) Ufer beim Stägmatt-Steg ausgewassert werden. Grund dafür sind die oft zahlreichen Böötler, welche den Clubmitgliedern in die Quere kommen. Letztere sind auf genügend Platz angewiesen, da sie mit langen und wackeligen Booten unterwegs sind. Wir bitten um Verständnis.

Ein passendes Foto der Auswasserungsstelle folgt bei Gelegenheit.

wohlensee_aare_hinterkappelen

Kilometer 20,3: Thalmatt, Wohlen

aare_wohlensee_wohleibrücke

Wer möchte, kann die Fahrt bis zur Wohleibrücke in der Thalmatt verlängern, wo der merkbar durchströmte Seebereich endet. Der Ausstieg ist am Steg rechts hinter der Brücke möglich. Falls es dort kein Platz hat, sollte seeabwärts der Bootsanlegestelle ausgewassert werden. Die Bushaltestelle im Kappelenring ist etwa anderthalb Kilometer entfernt.

Respekt vor der Natur

Flusslandschaft unter Druck

Vor bald 200 Jahren wurde die Aare etappenweise begradigt und verbaut. Seither kann der Fluss nur noch begrenzt seine Umgebung gestalten. was zur Verarmung von Lebensräumen und Biodiversität führte und noch führt. Weil diese Prozesse schleichend stattfinden, dürften sie ausserhalb der Fachwelt kaum in ihrer vollen Tragweite erfasst werden – leider.

aare_elfenau

Der Aare fehlt es an Raum und Dynamik, um vielfältige, sich selbst erhaltende Lebensräume zu gestalten. Auf längere Sicht sterben die Auen weiter ab, solange es an umfassenden Lösungen fehlt. Mit Revitalisierungen soll das Gleichgewicht zumindest teilweise wiederhergestellt werden – mit ersten Erfolgen, wie sich zeigte. Es sind jedoch kleine Schritte auf einem langen Weg. Umso wichtiger ist es, dass alle zum Schutz der Gewässerlandschaft beitragen.

Freizeitaktivitäten wie das Aareböötle erhöhen den Druck auf die Flusslandschaft zusätzlich. Zugleich sollte aber auch die Chance gesehen werden, dass viele Menschen eine schützenswerte Gewässerlandschaft kennen und schätzen lernen
Freizeitaktivitäten wie das Aareböötle erhöhen den Druck auf die Flusslandschaft zusätzlich. Zugleich sollte aber auch die Chance gesehen werden, dass viele Menschen eine schützenswerte Gewässerlandschaft kennen und schätzen lernen

Was wir Bootsfahrer tun können

  • Sich verinnerlichen, dass die Flusslandschaft unter Naturschutz steht.
  • Nicht in Feuchtgebiete und Gehölze vordringen, weil dadurch Tiere und Pflanzen geschädigt werden.
  • Auf die Befahrung von Seitenarmen verzichten. Es lohnt sich sowieso nicht.
  • Bei Schilfgürteln möglichst ein Abstand von 25 Metern einhalten.
  • Auf übermässigen Lärm verzichten, der Mensch und Tier stört.
  • Keine wilden Feuerstellen und Trampelpfade benützen oder gar anlegen. Diese verschwinden sonst nie.
  • Totholz nicht im Auenwald aufsammeln, da es dort ökologische Funktionen übernimmt. Eine Portion Holzkohle und Kleinholz lassen sich gut im Fass verstauen.
  • Abfälle schon beim Einpacken vermeiden und konsequent selber entsorgen. Die Abfallberge an manchen Tagen erregen zurecht den öffentlichen Zorn.

Wo und wann Grillieren?

Auch wenn es anders beworben wird: Im Naturschutzgebiet entlang der Aare darf nur an dafür vorgesehenen Stellen grilliert werden. Problematisch sind wilde Feuerstellen, die ständig weiterbenutzt werden. Es ist ratsam, während der Hochsaison nur wochentags am Fluss zu grillieren, wenn sich genügend offizielle Grillierstellen finden.

Über diesen Beitrag

Über diesen Beitrag

Der vorliegende Ratgeber ist eine überarbeitete und erweiterte Version des erstmals im Juli 2018 veröffentlichten Ratgebers Aareböötle Thun- Bern.

Dank

Meinem persönlichen Umfeld danke ich für die schönen Fahrten auf der Aare und die spannenden Diskussionen, wie man diesen Beitrag angehen könnte.

Ein grosses Merci geht an den Bootsverleiher Ruedi Brunner aus Bern. Mit über 800 Aarefahrten (!) kennt wohl niemand sonst den Fluss besser als er. Merci Rüedu fürs Drüberluege!

45 Gedanken zu „Ratgeber Aareböötle: Thun – Bern – Wohlensee

  1. Hans-Joachim Schnäkel

    Super Dokumentation. Guter Bilder, schöne Pläne, wertvolle Information. Haben die Fahrt Schwäbis – Dalmazibrücke 15. Juli 2018 gemacht. Ist genau wie beschrieben. Macht enormen Spass. Besten Dank. Regioboot Verein, Basel.

  2. Sebastian Wälti Artikelautor

    Sehr geehrter Herr Schnäkel

    Haben Sie vielen Dank für die freundliche Rückmeldung – ich weiss das sehr zu schätzen. Schön, dass die Berner Aare über die Kantonsgrenzen hinweg gefällt. Ich wünsche Ihnen weiterhin gute Fahrt!

  3. Yann Lehmann

    Auch von mir vielen Dank und grosser Lob für die ausführliche Infos.
    Wir waren gestern mit meiner Tochter unterwegs und dank allen Tips hier konnten wir uns sehr gut vorbereiten und die Fahrt völlig entspannt geniessen. Sie ist wirklich empfehlenswert.
    Herzlichen Dank und freundliche Grüsse

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Lieber Herr Lehmann

      Sie benennen all jene Dinge, die mir am Beitrag wichtig sind. Vielen Dank dafür! :)

  4. Caro

    War noch nie AAREBÖÖTLE, möchte aber AM Samstag zum ersten Mal gehen. Gibt es schwierige Stellen? Wo muss man aufpassen? Würde von Uttigen NACH eichholz fahren.
    Danke

    1. Jimmy G

      Der Abfluss der Aare ist momentan recht hoch (grösser 250m3/s). Zudem ist das Wasser recht trüb (Schmelzwasser). Wir verschieben unseren geplanten Ausflug jedenfalls auf nächste Woche. Wir haben jahrelange Erfahrung, mögen es aber nicht, wenn der Fluss viel Wasser führt. Lies den Abschnitt „Abfluss und Befahrbarkeit“ noch mal…

  5. Sebastian Wälti Artikelautor

    Hallo Caro

    Die Route Uttigen – Eichholz tönt schon mal super, wenn Du die Strecke noch nie befahren hast.

    Schwierige Stellen gibt es keine. Zwischen Uttigen und der Thalgutbrücke ragen ein paar grosse, knapp überströmte Steinblöcke aus der Flusssohle, die jedoch gut sichtbar sind (grössere Wellen). Halte dich grundsätzlich in der Flussmitte und meide die Uferbereiche.

    Was ich wichtiger finde: Der Fluss führt momentan viel Wasser und ist dementsprechend schnell. Ich gehe mal davon aus, das Du/deine Gruppe das Boot zügig manövrieren kannst? Soll heissen: Die Aare ist aktuell ein schlechter Ort, um das Paddeln zu erlernen… ;)

    Noch ein kleiner Hinweis: Gleich ab der ersten Kurve nach Uttigen wird der Fluss ziemlich unruhig. Dieser Abschnitt mag auf Anfänger einschüchternd wirken, ist jedoch ungefährlich.

    Ich wünsche Dir eine gute Fahrt. Frag einfach nach, wenn Du dich noch unsicher fühlst oder etwas unklar ist.

    Viele Grüsse
    Sebastian

  6. ana

    wirklich super beitrag!
    gibts auch über andere flüsse???
    wäre sicher sehr nützlich!
    vielen dank
    ana

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Merci. :)

      Im Hintergrund ergänze ich zur Zeit den Beitrag mit der Flussstrecke Schwellenmätteli – Wohlensee. Um andere Flüsse sinnvoll zu dokumentieren, fehlen mir jedoch schlichtweg die Ressourcen.

      Sehr empfehlenswert finde ich etwa den folgenden Artikel (falls dich der Hochrhein interessiert): https://de.wikivoyage.org/wiki/Wasserwandern_auf_dem_Hochrhein

      Viele Grüsse
      Sebastian

  7. Sigrid

    Wir möchten die Aare das 1. Mal befahren (eigenes Schlauchboot), was ratet ihr uns, optimal wäre ab Thun für uns. Wie kommt man nach dem Ausstieg am besten mit ÖV zurück, wie transportiert ihr euer Schlauchboot? Merci für Infos!
    Sigrid

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Hallo und Entschuldigung für die späte Antwort.

      Für eure erste Fahrt empfehle ich die Strecke Uttigen – Eichholz (siehe Uttigenwelle).

      Mir ist nicht ganz klar, was Du mit dem Öv genau meinst. Alle Ausstiege in Bern liegen nahe dem Hauptbahnhof und sind dementsprechend gut erreichbar. Guck dir nochmal die Flusskarte oben genau an.

      Unser Boot transportieren wir neuerdings zusammengerollt in einem Kunststofffass, das wir mit Gummizügen an einem Sackkarren befestigt haben. Diese Vorrichtung ist empfehlenswert, falls ihr künftig weitere Flussfahrten plant. Ansonsten eignet sich z.B. auch eine grosse IKEA-Tasche.

      Ich wünsche euch eine gute Fahrt
      Sebastian

  8. Katrin

    Ech tomle Seite… Vieleb Dank dafür. Mega toll um sich dafür vorzubereiten und tolle Ideen und Tips.
    Gibt es einen Tip wo das Boot am besten, einfachsten gemietet wird?
    Danke für die Info

    1. Kaneros

      Hallo Karin

      So viel ich weis gibt es sowohl im Schwäbis(bei Thun) als auch in Uttigen ein Bootmietedienst. Da ich selber aber nie einen solchen Dienst genutzt habe kann ich leider keine genauere Erklärung zum Ablauf wiedergeben. Was ich jedoch weis ist das der Bootdienst in Schwäbis im voraus angerufen und reserviert werden sollte da meist alles vermietet ist.

      1. Sebastian Wälti Artikelautor

        Richtig, eine frühzeitige Reservation ist immer ratsam.

        Bei den Anbietern kann man wenig falsch machen. Die wissen alle sehr genau, was sie machen und sind interessiert an gutem Material, das die Leute heil nach Bern bringt. Also einfach mal drauflos googeln und ausprobieren.

        Beispiele:

        aareboote.ch (mein persönlicher Favorit)
        aarebootsvermietung.ch (grosser Anbieter)

  9. Pädu Thies

    Was wäre zu tun (rein theoretisch) wenn man die letzte Ausstiegsstelle im Dalmazi verpasst? Aus dem Boot springen und an Land schwimmen, mit dem Boot in die Matte fahren? Mein persönlicher Albtraum… Obwohl oft Alkohol auf den Booten getrunken wird, hört man erstaunlicherweise kaum etwas von Unfällen mit Gummibooten etc. in der Schwellenmatte.

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Hoi Pädu

      Gefährlich wird es nur, wenn man nicht weiss, dass es die Schwelle überhaupt gibt bzw. wo sie ist und einfach drauflos fährt. Aus diesem Grund habe ich die letzte Auswasserungsstelle rot beschriftet, damit wirklich allen klar ist, dass (vorerst) fertig ist.

      Zu deiner Theorie: Ich würde das Boot zügig ans rechte Ufer rudern und am Gleithang anlanden, wo die Strömung schwach ist. Zudem profitiert man auch von der Stauwurzel des Wehrs, welche die Strömung zusätzlich verlangsamt. Abspringen würde ich höchstens bei Hochwasser, wenn der Fluss wirklich brutal zieht.

      Schau Dir die Stellen vom Ufer aus an, falls Dir irgendwo unwohl ist. Das lohnt sich immer.

      Ich wünsche gute Fahrt!

  10. Monachon

    Bonjour,
    Serait-il possible de recevoir une version en français. C est le seul que j ai trouvé avec autant d information malheureusement on ne comprend pas l allemand.
    On s est adressé à l office du tourisme à berne qui nous a renvoyé vers la police , qui eux n ont pas daigné nous répondre.

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Bonjour

      C’est impossible parce que j’ai le même Problème avec français ;) Mon Conseil: Essayer babelfish.ch

      Chapitres importants dans le guide:

      Sicherheit beim Aareböötle
      Abfluss und Befahrbarkeit
      Kilometer 5,1: Uttigenwelle (Thun-Bern)
      Kilometer 27,3: Letzte Auswasserungsstelle, Dalmazibrücke, Bern (Thun-Bern)

      Je verrai si je peux trouver un éditeur français pour ce guide (seulement possible l’année prochaine). Aucune promesse! :)

      Meilleurs salutations en Suisse romande
      Sebastian

  11. Jeannette

    Vielen Dank für die ausgührliche Beschreibung inklusive Fotos. So wurde unsere erste Fahrt ein absolut tolles Erlebnis. Werden wir jetzt bestimmt öfters und jedes Jahr machen.

  12. Kalt

    Hallo,

    kann jemand sagen wie es aktuell mit dem Ausstieg ist? Da war/ist doch eine Baustelle an der Brücke. Vor ca 6 Wochen haben wir versucht am Marzili raus zu kommen und das ging auch aber sehr abenteuerlich… War entsprechend viel los mit Booten und Badegäste…

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Die besagte Auswasserungsstelle ist wieder fahrbar bzw. die Baustelle ist weg.

  13. Dworzak Alfred

    Pontonierfahrverein der Stadt Bern
    Aarstrasse 103

    Die Dokumentation ist sehr gut. Im letzten Winter hat die Stadt Bern das Marzilibad Umgebaut. Im Zuge von diesem Umbau ( auch Hochwasserschutz) wurde die Landestelle sehr verändert. Daher ist das Foto auf Seite 25 nicht mehr richtig, da unsere Schiffe wie früher
    an der Spuntwand an gebunden sind. Da wir unsere Schiffe mite September in den Winterschlaf schicken sollte Sie ein Aktuelles Foto machen.
    Mit freundlichen Grüssen
    Alfred Dworzak

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Sehr geehrter Herr Dworzak

      Vielen Dank für den Hinweis.

      Habe provisorisch ein neues Bild eingestellt.

      Freundliche Grüsse
      Sebastian Wälti

  14. Stephan Riedweg

    Hallo.
    Ich bin inzwischen schon 2 mal „aarebötle“ und diese website hat mir beide mal gut geholfen, mich zurecht zu finden. Danke dafür.
    Ich möchte in 14 tagen wieder einmal gehen. Ich habe aber vor kurzer zeit gehört, das seit neustem schwimmwesten vorgeschrieben sind, konnte aber dazu nichts finden. Stimmt das oder kann ich auch wieterhin ohne schwimmwesten aarebötle?

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Hallo

      Ich hab mich ehrlich gesagt (noch) nicht mit dieser neuen Thematik befasst.

      Sehr wahrscheinlich ist, dass diese Vorschrift nicht flächendeckend, wenn überhaupt, kontrolliert wird bzw. werden kann. Man guckt halt dann juristisch – wie so oft – nachträglich in die Röhre, wenn dann doch etwas passiert. Ich kläre das mal ab.

      Viele Grüsse
      Sebastian Wälti

  15. Jänu

    Vielen Dank für die gute Dokumentation, sehr hilreich.

    Eine Frage ist noch aufgetaucht: Wo kann man am besten Grillieren? Ich möchte ungern in irgendeinem Naturschutzgebiet illegalerweise ein Feuer entfachen. Wir werden etwa um 11:00 Uhr losfahren, also auf halbem Wege wäre am besten. Bei den Inseln in Hunzigenau, Rubigen siehts ja ganz schön aus, aber darf man dort ein Feuer machen/hat es dort Grill-Stellen?

    Vielen Dank und liebe Grüsse

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      In der Hunzigenau gibt es entlang des rechten Ufers viele „halboffizielle“ Grillierstellen, die guten Gewissens genutzt werden können. Empfehlenswert ist auch der grosse Grillierplatz gleich unterhalb der Auguetbrücke bei Muri.

      Ich werde das Thema Grillierstellen in den Ferien mal ausführlich in den Beitrag einbinden, da es oft Fragen dazu gibt. Schön, dass sich so viele Aareböötler Gedanken dazu machen.

      Gute Fahrt und viel Vergnügen auf der Aare.

      1. jänu

        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gib es flussaufwärts irgendwo noch einen anderen offiziellen Grillierplatz? Der bei der Auguetbrücke ist jo schon sehr nahe an Bern und deswegen von der Uhrzeit ungünstig.

        Vielen Dank und lg

        1. Sebastian Wälti Artikelautor

          Hoi Jänu

          Ja, es gibt ein paar feste Plätze flussaufwärts. Ich klappere nächste Woche mal den ganzen Fluss ab, um alle Grillierstellen zu dokumentieren und zeichne sie dann in die Karte ein. Ich hoffe, es eilt für dich nicht? Ich tu mich gerade schwer, auf die Schnelle verlässliche und brauchbare Infos zu liefern.

  16. Sonja Ganser

    Kann man zwischen thun und bern auch schwimmen? Bin eine sehr geübte Schwimmerin mit Rettungsschwimmerausbildung …

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Ja, das ist ab Kiesen gut möglich. Der Abschnitt Thun-Kiesen erfordert gute Orts- und Flusskenntnisse, da es für Schwimmer etliche heikle Stellen gibt.

  17. Rita

    Hallo
    Gibt es auch eine kürzere Variante für welche man nicht 3h benötigt?
    Wo sollte man san am besten einsteigen?

  18. Andrea Thomi

    Guten Morgen,

    Ja gute Seite, ABER
    Eure Abflusswerte sind sehr Fragwürdig!!! Beinahe schon grobfahrlässig.
    Wir haben zur Zeit Abflusswerte weit über 300m3/s -> gemäss eurer Angabe 141m3/s Wert vom Mai. Wenn diese Angabe nicht Aktuell gehalten wird sollte man sie echt rausnehmen und auf aktuelle Links verweisen.

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Guten Tag Frau Thomi

      Bei mir wird auf allen Geräten der richtige Wert angezeigt. Jedoch trat das Problem auch schon auf einem mobilen Gerät auf. Möglicherweise ist ein Cache schuld, den wir nun deaktiviert haben. Wir behalten das im Auge.

      Ansonsten möchte ich mich gegen ihre wüste Anschuldigung und den unfreundlichen Tonfall verwahren. Solche Fehler können passieren. Die Leute sind – wie sie ja selbst beweisen – mit Hirn und Augen im Kopf gesegnet.

      Trotzdem danke für den Hinweis.
      Sebastian Wälti

  19. Andrea Thomi

    Sorry sollte nicht Wüst daherkommen nur sehr bestimmt.

    Aber Sie beweisen, dass sie die Probleme angehen. Besten Dank dafür.
    Ich vergebe 5 ⭐️ ⭐️⭐️⭐️⭐️
    Freundliche Grüsse

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      Schwamm drüber, ich hab da auch ein bisschen arg brüsk zurückgeschossen.

      Darf ich fragen: Werden auf Ihrem Gerät inzwischen die richtigen Daten angezeigt? Ansonsten müsste ich die Fehlersuche ausweiten.

      @all: Falls andere das gleiche Problem haben, wäre ich für eine Mitteilung via Kontaktformular sehr froh.

      Viele Grüsse
      Sebastian Wälti

  20. Julian

    Super Seite mit vielen hilfreichen Infos!!! Danke für all die Recherchen und Arbeit :-)
    Liebe Grüsse aus Basel, Julian

  21. Bernet Thomas

    Ganz toll beschrieben. War dieses Jahr 2021 erst einmal, mit ca. 170m2 /s Wasser. War noch nie so schnell in Bern, ha ha ha.
    Gibt es eine Minimum Wassermenge unter der nicht gefahren werden soll? Im Moment gehen ja nur 80m2 durch die Schleusen.

    1. Sebastian Wälti Artikelautor

      80 Kubik wären mir persönlich zu wenig für den Abschnitt Thun – Jaberg. Es kommt letzlich auf das Boot, das Gewicht und die fahrerischen Qualitäten an. Die im Beitrag erwähnten 100 Kubik entsprechen einer groben Faustregel. Bei wenig Wasser empfehle ich die Strecke um die Engehalbinsel. Wer kein Problem mit schwacher Strömung und einigen Grundberührungen hat, kann dort ganzjährig fahren.

  22. Pit

    WARNUNG beim „MARZILLI-Ausstieg“.

    Sehr guter informativer Artikel. Danke,
    Aufgrund eines persönlichen Erlebnis welches diese Woche fast in einer Katatrophe geendet hätte möchte ich alle Aareböötler dringend darauf hinweisen, dass der Ausstieg bei „Marzillibad“ SEHR FRÜHZEITIG (!) EINGEPLANT UND EINGELEITET WERDEN MUSS: Sonst ist es zu spät und du gerätst ins WEHR !

    Zum Sachverhalt:
    Wir befuhren diese Woche das erste mal mitunserem eigenen massiven Schlauchboot zu dritt die Aarenstrecke von Thun-Schwäbis nach Bern.
    Natürlich versuchten wir uns vorgängig auch im Internet sowie vor unserer Abfahrt in Thun bei der dortigen Bootsvermietung über die Besonderheiten der Fahrt zu informieren um so mehr da es das erste mal war und wir die Strecke nicht kannten. Also „Safety first“ .

    Da wir das Auto bei Schwäbis parkiert hatten, empfahl man uns, den Ausstieg beim „MARZILLIBAD“ vorzunehmen, da wir dann vom Bahnhof Bern bequem nach Thun zurückfahren können um das parkierte Auto wieder abzuholen.
    Jedoch wurde uns leider nicht gesagt, dass die Aaremitte in der Höhe des MARZILLE immer noch recht Zug aufweist und man deshalb bereits etwa 1 Km vor dem MARZILLI ganz links und dann anschliessend der grossen Wand entlang fahren muss, da dort das Gewässer nur langsam fliesst um den Ausstieg bequem und gefahrlos vornehmen zu können.
    Um es kurz zu machen: Wir befanden uns immer noch zu stark in der Flussmitte und als wir das MARZILLI erblickten war es bereits zu spät um den Ausstieg noch zu erreichen. Keine Chance. Der Zug in der Mitte des Flusses war zu stark. Da half alles kräftige Padeln nichts mehr. Wir trifteten unter der Brücke durch und zwar in Richtung WEHR (!!!!!!!!! )
    In wirklich allerletzter Minute gelang es uns dann doch noch in der Höhe der linken Brücke an eine Leiter zu gelangen und uns dort festzuhangeln. Dies aber auch nur, weil im „MARZILLIBAD“ drei aufmerksame „Securitys“ das Mallheur beobachteten und im Laufschritt zur Brücke sprangen, die Leiter senkrecht nach Unten kletterten um das Boot zu fixieren und uns beim Raufklettern zu helfen. An dieser Stelle nochmals VIELEN HERZLICHEN DANK AN DIE DREI HELFER FüR EUREN SUPEREINSATZ: Das war wirklich verdammt knapp. Man hat dann anschliessend das Boot mit Seilen waagrecht an der Brückenwand hochgezogen so dass alles gottseidank nochmals gut ging. Nicht daran zu denken wären wir ins Wehr geraten.
    Nun, bevor hier irgend jemand einen der üblichen chronischen „Besserwisserkommentare“ wie : „Du hättest halt bei ersten mal einen kundigen Bootsführer mitnehmen müssen“ oder ähnliches, zum Besten gibt, möchte ich darauf hinweisen, dass ich auch aus beruflichen Gründen ein sehr sicherheitsbewusster Mensch bin und unnötige Risiken vermeiden zu versuche. Ich brauche beim Wassersport keine „Adrenalinschübe“. Ich will diesen geniessen und vor allem will ich überleben.

    Also deshalb nochmals eindringlicher Apell an alle Aareböötler auch wenn ich mich wiederhole:
    Entweder bereits schon gefahrlos beim EICHOLZ aussteigen, oder beim MARZILLIBAD unbedingt SEHR FRÜHZEITIG ganz links „einspuren“, dann vor dem MARZILLI ganz nahe der Wand entlang schippern um dann links beim Ausstieg die Aare zu verlassen.
    Viel Spass weiterhin.
    Pit

  23. Ursula

    Ich kann mich hier nur anschliessen: super detaillierter Beschrieb und tolle Fotos.

    Ich komme seit Jahren ca. 1-2x pro Jahr auf Bern zum böötle und bin bisher immer beim Schwellenmätteli gestartet. Mir ist es wichtig, immer den Respekt vor dem Fluss und seinen Tücken zu behalten, sich gut Vorzubereiten und sich aktuell zu informieren.
    Denn die Aare kann je nach Wasserstand sehr verschieden zum Befahren sein. Ist auch immer wieder eindrücklich, aber eben auch gefährlich.

    Ich habe bisher nirgendwo von den Sperrungen gelesen, dass man das Felsenauwehr nicht mehr benutzen darf/soll, ebenso wie der Ausstieg beim Ruderclub Eymatt. Habe aber vollstes Verständnis und bin dir sehr dankbar dafür.

    Ich finde es wichtig, dass alle aufeinander und v.a. auf die Natur Rücksicht nehmen. So haben alle Spass.

    Vielen Dank an dich, dass du soviel Zeit dafür investierst. Ebenso in die vielen persönlichen Kommentare. Bravo!

    Immer gute Fahrt und eine Handbreite Wasser unter dem Boot. Ahoi

    Ursula

Kommentare sind geschlossen.